Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Hildesheim e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Ausbildung

Basisausbildung Einsatzdienste

Veröffentlicht: 23.05.2018
Autor: Ulrike Hofmann / Öffentlichkeitsarbeit DLRG Peine

Der ganz neu angebotene Lehrgang „Basisausbildung Einsatzdienste“ im April dieses Jahres war mit insgesamt 16 Teilnehmern aus verschiedenen Ortsgruppen des Bezirks Hildesheim komplett ausgebucht. Die Motivation zur Teilnahme war sehr unterschiedlich. Da die Basisausbildung den Grundstock für weitere Ausbildungsmöglichkeiten bietet, haben einige erst einmal mitgemacht, um für alles andere offen zu sein. Einige nutzten den Lehrgang als Einstieg für den Bootsführerschein, andere als Fortbildung oder Auffrischung, um den Lehrschein zu verlängern.

Volker Reimann, Sebastian Topper, Dirk Snoek und Tim Helbig waren als Referenten vor Ort, um uns die verschiedenen Lehreinheiten zu vermitteln. Zuerst wurde noch einmal erklärt, welche Module für welche Fachausbildung notwendig sind, damit man sich einen Überblick über die Angebote innerhalb der DLRG verschaffen konnte.  Ein Gruppenspiel als Warm-Up sollte den Mitglieder nicht nur zum besseren Kennenlernen dienen, sondern zugleich die Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Denn ein funktionierendes Team und eine konstruktive Konfliktlösung bei Ungereimtheiten sind wichtige Voraussetzungen für den Einsatz.

Zu den umfangreicheren Themen gehörte unter anderem das Erfassen und Beschreiben einer Lage, die im „Allgemeinen“ Ort, Zeit und Wetter, im „Persönlichen“ die Einsatzfähigkeit (Anzahl der Kräfte, Zustand und Material) sowie den „Schaden“ an sich, nämlich das Ereignis, die Anzahl der betroffenen Personen und mögliche Gefahren, umfasst. Auch der Ablauf eines Einsatzes, der Führungsvorgang und wie man eine Meldung macht, wurden ausführlich besprochen und anhand von Beispielen veranschaulicht.

Es wurden verschiedene Einsatzgebiete samt Gefahrenquellen vorgestellt. Neben Wetter-, Boots- und Materialkunde, fand die Knotenkunde bei den Teilnehmern großen Anklang. Hier konnte und sollte jeder die für den Einsatz notwendigen und gebräuchlichen Knoten selbst binden und den Zweck benennen können. Beim Ausprobieren gab es zur Freude aller auch einige ungewollte Verknotungen.

Das Thema „Leben retten - aber wie?“ zeigte noch einmal die Einsatzbereitschaft, den Ablauf von Rettungsmaßnahmen, das Erkennen von Notfällen und das Abschätzen von Risiken. Bei der „Prävention im Einsatzwesen“ ging es um außergewöhnliche seelische Belastungen im Einsatz und wie man traumatische Erfahrungen an sich und anderen erkennt. Dieser Punkt nimmt zunehmend mehr Raum ein und ist demzufolge nicht zu vernachlässigen.

Zum Abschluss der zweitägigen Veranstaltung erhielten die angehenden Wasserretter umfangreiche Informationen über den rechtlichen Rahmen und die Pflichten der ehrenamtlichen Tätigkeit, das Auftreten in der Öffentlichkeit, den Umgang mit Medien und den Umweltschutz.

 

Bericht über die "Basisausbildung Einsatzdienste" von Volker Reimann (Technischer Leiter Ausbildung Bezirk Hildesheim)

Mitglieder der DLRG aus dem Bezirk Hildesheim, die im Bereich Einsatzdienste tätig werden möchten, hatten die Möglichkeit, erstmals an der neu in der DLRG eingeführten Basisausbildung Einsatzdienste teilzunehmen. Der Lehrgang vermittelt erste theoretische Grundlagen für die aktive Mitarbeit in der DLRG und wird je nach Orientierung im weiteren Ausbildungsverlauf um fachspezifische Module ergänzt.

Mit der Basisausbildung Einsatzdienste erhält die Einsatzkraft eine fachübergreifende Grundlage an Informationen und Vorgehensweisen, die sie anschließend in einer fachspezifischen Ausbildung vertiefen kann. Der junge DLRG’ler wird mit der Basisausbildung Einsatzdienste zur Einsatzkraft für den Wasserrettungsdienst und den Katastrophenschutz ausgebildet. Er kann die Basisausbildung Einsatzdienste bereits im Alter von 12 Jahren ohne weitere Voraussetzungen beginnen.

Die neue Struktur der Ausbildung ist modular aufgebaut. Die einzelnen Ausbildungsstufen bilden die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Ausbildungsgänge im Einsatz ab. Hierzu zählen zum Beispiel die Ausbildung zum Wachdienst, Bootsführer, Taucher oder auch Strömungsretter sowie im Katastrophenschutz, die in der Vergangenheit jeweils als geschlossene Ausbildungen erworben werden konnten.

Am 01.01.2018 ist die Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst in Kraft getreten. Die Basisausbildung Einsatzdienste stellt dabei den kleinsten gemeinsamen Nenner aller Ausbildungsstufen dar. Auch wenn es noch eine Übergangsfrist von vier Jahren gibt, hat sich der Bezirk Hildesheim entschlossen, die neue Basisausbildung direkt einzuführen. Der zweitägige Lehrgang wurde mit Begeisterung angenommen und war mit 16 Teilnehmern ausgebucht.

Neben der für den ersten Lehrgang gewählten kompakten Form, soll es zukünftig auch möglich sein, diese begleitend zum Beispiel im Rahmen der Ausbildung von Jugendeinsatzteams (JET) zu erwerben.

Die Modularisierung der Ausbildungswege wurde erforderlich, um die Zukunftsfähigkeit der DLRG zu sichern. Insgesamt dient die Modularisierung der Verschlankung von Ausbildungsgängen und wird insbesondere den Ansprüchen junger Menschen, gemessen an ihren Bedürfnissen im Umfeld Familie, Beruf und Ehrenamt, gerecht.

Für Inhaber der Lizenz Ausbilder Rettungsschwimmen (183), Lehrscheininhaber (181) und Multiplikatoren Schwimmen/Rettungsschwimmen (191) bietet die Basisausbildung Einsatzdienste noch einen zusätzlichen Vorteil. Hat man diesen Lehrgang, zu dem ergänzend eine medizinische Basisausbildung (alternativ EH-Ausbildung) sowie eine Funkunterweisung gehören, erfolgreich abgeschlossen, darf man diese Basisausbildung selbst ausbilden und kann damit die Ausbilder im Bereich Wasserrettungsdienst unterstützen. Näheres hierzu regelt die neue Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst in der 6. Auflage 2018, die für jedes Mitglied im Internet-Service-Center der DLRG abrufbar ist. Wer noch keinen Account hat, sollte nicht versäumen, sich diesen kostenfrei freischalten zu lassen.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.